Sonntag, 28. November 2010
Verstörte Herzen
Samstag, 20. November 2010
"Emanuel Geibel - Leben und Werk"
Emanuel Geibel (Archiv Schwalm) |
Donnerstag, 28. Oktober 2010
Vernissage "Gläsernes Licht" 15.11.2010

Sonntag, 9. Mai 2010
Vortrag 3. Juni 2010

Vortrag von
Dr. Jürgen Schwalm
Donnerstag,
3. Juni 2010, 15.00 Uhr
„Rosenhof“ Lübeck-Travemünde
Wort und Bild
und Kunst
und Leben
Jürgen Schwalm:
Der Blütenregen, Glasmalerei, 2008
Zitate aus der Einleitung:
Das Thema Kunst ist grenzenlos. Jede Frage sucht nach neuen Quellen, jede Behauptung stolpert in ein anderes Loch...Erwarten Sie von mir keine neue kunstwissenschaftliche Analyse. Objektiv kann ich schon deswegen nicht sein, weil ich selbst betroffen bin. Ich schreibe und male. Ich sitze im Glashaus, in einem zerbrechlichen Domizil, in dem ich beobachtet werden kann, in dem ich aber auch ungehindert nach draußen schauen kann. Ich habe einen Logenplatz, um die Welt zu betrachten; was ich in ihr wahrnehme und was ich damit mache, bleibt freilich meine Sache. Ich kann hier immer nur individuelle Einsichten vortragen....Sie fragen, woher ich das Material für diesen Vortrag bezog? Ein strenges Prinzip verfolgte ich nicht. Natürlich blätterte ich dafür noch einmal in klugen Büchern herum und schmökerte mich dabei fest. Ich schickte noch einmal die Computermaus auf Reisen und ließ sie hier und dort zuklicken. Manchmal biss sie sich dabei fest und manchmal sogar den Faden ab. Aber das meiste, was ich hier vortrage, ist doch das Ergebnis einer Sammelaktion, die nun schon jahrzehntelang andauert. Ich benütze also für meine Kopfarbeit mein Privatarchiv in der Hoffnung, dass jetzt einige Kopfschüsse ins Tor treffen...
Samstag, 27. März 2010
"Verstörte Herzen"
Clemens Brentano -
Gemälde von Emilie Linder
Anrufung des Friedens

Im März 2010 erschien im Husum-Verlag eine neue Anthologie der von Therese Chromik und Bodo Heimann herausgegebenen EUTERPE- Buchreihe: „Anrufung des Friedens“ mit Lyrik- und Prosabeiträgen von 38 Autorinnen/ Autoren (u.a. Rose Ausländer, Hilde Domin, Ulla Hahn, Sarah Kirsch, Günter Kunert).- In dieser Anthologie ist auch Jürgen SCHWALM mit seinem Prosa-Text: „Achtung-Aufnahme! Wort- und Tonspuren“ vertreten.
Samstag, 27. Februar 2010
Dr. Jürgen Schwalm, Lübeck
Vortrag im Rahmen der „Litterärischen Gespräche“
am 27. Mai 2010 19.30 Uhr im Bildersaal der „Gemeinnützigen“
Lübeck, Königstraße 5
Ludwig Ewers (1870-1946) und sein Lübeck-Roman
„Die Großvaterstadt“
1926 veröffentlichte Ludwig Ewers seinen umfangreichen Lübeck-Roman „Die Großvaterstadt“, der einst viel gelesen und rasch volkstümlich wurde. In der Literaturgeschichte hat man sich allerdings mit Ewers’ Werk kaum beschäftigt, aufgearbeitet wurde lediglich seine Jugendfreundschaft mit Heinrich Mann. Diese Vernachlässigung hat der Autor nicht verdient. Der Roman „Die Großvaterstadt“ besticht durch seine liebevoll warme, humorvoll aufgehellte Atmosphäre und den Reichtum seiner sprachlichen Gestaltung, wobei auch plattdeutsche Dialoge nicht fehlen, die das Werk mit gemütvollem Lokalkolorit einfärben. Alle Akteure des Romans haben historische Vorbilder, aber Ewers lag nichts daran, dem Leser diese Bezüge zu vermitteln. Deshalb wollte der Referent nicht nur den Lebensspuren des Autors nachgehen. Er sah vielmehr seine Hauptaufgabe darin, unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Quellen eine „Entschlüsselungsliste“ der in der „Großvaterstadt“ geschilderten Personen zu erstellen. Denn die Schicksale Lübecker Bürger, die einst das Leben in unserer Stadt mitbestimmt und bereichert haben, sollten über der lohnenswerten Lektüre dieses großen und gelungenen Romans unter keinen Umständen vergessen werden.