![]() |
Joan Miró: "Femme et oiseau devant le soleil". - Abb. in Walter Erben: Miró, B. Taschen-Verlag Köln 1998 |
Unter der Schlagzeile „Neue Horizonte“ von Joan Miró
veröffentlichten die Lübecker Nachrichten vom 27.1.2023 folgende Notiz:
Für den katalanischen Maler Joan Miró war das Werk des 14 Jahre älteren Paul Klee ein entscheidender Einfluss. Die künstlerische Beziehung der beiden, die sich persönlich nie begegnet sind, zeigt das Zentrum Paul Klee in Bern ab morgen in der Ausstellung „Neue Horizonte“. Der Fokus liegt auf dem weniger bekannten Spätwerk von Miró (1893-1983). Wie Klee (1879-1940) setzte er sich mit Kinderzeichnungen und prähistorischer Kunst auseinander.
…………..
Jürgen Schwalm
publizierte 1990 seinen Lyrikband „Vernissage – Bilder einer Ausstellung“ als Hommage à Paul Klee.
Jürgen Schwalm
Wenn mein Kind tanzt
in versunkener Trauer
weinen die Sterne:
Tränen fürs Knopfloch der Träume
über dem Herzen der Märchen
(geschrieben 1990)
Jürgen Schwalm
Joan Miró
Seine Bild-Gedichte wurden mit Zeichen gemalt,
die sich untereinander nie verrieten.
Die Dämmerstunden des Morgens und des Abends
bargen so viel Musik in den Zeilen
wie die Strophen der Nacht und des Tages.
Die Schichten der Leinwand
hielten die Töne wie schlichte Kinderlieder schwebend,
die Vögel, die Sonne, die Frauen,
den Mond und die Sterne.
Kein Gedanke versank,
kein Schriftzug verlöschte
unter seinem wachsamen Auge,
in seiner bergenden Hand.
(geschrieben 2023)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen