Samstag, 27. Dezember 2014
Samstag, 29. November 2014
Weihnacht
Jürgen Schwalm:
"...aus stummen Dämmerungen hat ein Licht gesungen",
Hinterglasmalerei, 2007 |
WEIHNACHT
MAUERN - PFEILER – BOGEN
DA WÖLBT SICH EIN RAUM
DEN ICH FAND –
AUS STUMMEN DÄMMERUNGEN
HAT EIN LICHT GESUNGEN
FÜLLT DIE AUGEN BIS ZUM RAND –
BIN WIEDER KIND UND EINBEZOGEN
JÜRGEN SCHWALM
Allen Menschen, die meinem Herzen nahestehen,
wünsche ich eine frohe Adventszeit und ein friedevolles Weihnachtsfest
Euer Jorgos
Montag, 17. November 2014
Neuerscheinung: Jürgen Schwalm: "Das Visier der Jugend" (Gedichtzyklus)
Samstag, 8. November 2014
31. Literarische Herbsttagung des Lübecker Autorenkreises 15./16.11.2014
Samstag, 1. November 2014
Johannes Justus Rein - Ein deutscher Geograph reist durch Japan
Mittwoch, 1. Oktober 2014
"Mensch, Luther!" 31.10.2014 Auferstehungskirche Lübeck
Auferstehungskirche Lübeck,
Marliring1.
31. 10.
2014 (Reformationstag), 18 Uhr.
„Mensch, Luther!"
Zur Abbildung: Der Bremer
Maler-Dichter Arthur Fitger (1840-1909) schuf 1883 für den Bet-Saal des Bremer
Waisenhauses St. Petri „Illustrationen zu dem Briefe Dr. Luthers an seinen
kleinen Sohn Hans“. Der 13-jährige Theodor Schwalm war das Modell für das Bild:
„Knabe mit Armbrust“.
Donnerstag, 4. September 2014
Kulturhistorisch-literarischer Spaziergang durch die Lübecker Altstadtinsel am 19.09.2014
Jürgen Schwalm : Das Holstentor in
Lübeck, Glasmalerei, 2007
|
Schüler der Goethe - Schule Einbeck
des Abiturjahrgangs 1951 treffen sich in diesem Jahr vom 19. bis 22. September in Lübeck. Die Rolle
des „Maître de Plaisir“ hat Jürgen Schwalm übernommen. U.a. lädt er am
19. September um 15.00 Uhr zu einem kulturhistorisch-literarischen
Spaziergang durch die Lübecker Altstadtinsel ein, der zu vielen
Sehenswürdigkeiten des Zentrums führen wird.
Montag, 25. August 2014
Litera-Tour vom 29. - 31. August 2014 auf den Spuren von Bert Brecht, Helene Weigel und John Heartfield
Jürgen
Schwalm: Bäume am See, Glasmalerei, 2007
|
Am 30.8. 17.00 Uhr findet im
Brecht-Weigel – Haus in Buckow eine Lesung mit märkischen und Lübecker
Autorinnen und Autoren statt. Auch Jürgen Schwalm wird auf dieser
Veranstaltung eigene lyrische Texte vortragen.
Dienstag, 29. Juli 2014
Dienstag, 17. Juni 2014
Vortrag 24.06.2014 Bildersaal der Gemeinnützigen, Lübeck
Dienstag, d. 24. Juni 2014, 19:30 Uhr
Bildersaal der Gemeinnützigen
Königstraße 5, 23552 Lübeck
Vortrag von
Jürgen Schwalm
Du scheues Reh am Waldessaum
Kommentare zum Kitsch
Kitsch
versucht, jeder Definition auszuweichen, aber er durchsetzt in maßloser
Selbstüberschätzung alle Lebensbereiche. Er will nicht nur die Kunst
verschönern, indem er sie mit seinen Treibhausblüten überwuchert.
![]() |
Die Biene Maja als Gartenzwerg |
Was
der Kitschverbraucher zunächst mit Genuss verzehrte, kann dann allerdings
schwer im Magen liegen, aber das merkt er erst, wenn er aus süßen Träumen
wieder in seinem Alltag aufgewacht ist.
Kitsch ist ansteckend,
hinterlässt allerdings keine Immunität.
Er
erzeugt den Wahn, man hätte das grenzenlose himmlische Paradies schon auf Erden
gefunden, während man sich in Wirklichkeit doch nur in seiner kleinen,
umzäunten, von Zwergen bewachten Gartenparzelle herumsuhlt.
Mit
Beispielen aus der Literatur und der Kunst, die auch in einer Ausstellung im
Eingangsbereich der „Gemeinnützigen“ gezeigt werden, kommentiert der Referent
ein weltumfassendes Phänomen, das unsterblich ist.
-
Der Eintritt ist
frei –
Sonntag, 4. Mai 2014
Lesung Lübecker Autorenkreis zum Intern. Hansetag Lübeck 2014 am 25.05.2014
Jürgen
Schwalm: "Lübeck", Hinterglasmalerei im Haus Simeon Lübeck
|
Sonntag, 25. Mai 2014, 11.00 Uhr,
Alter Zolln (Lübeck, Mühlenstraße 93/95): Autorinnen und Autoren des Lübecker
Autorenkreises lesen eigene Texte zum Internationalen Hansetag Lübeck 2014.
Jürgen Schwalm ist mit
folgenden Beiträgen vertreten:
Lübeck – St. Marien – Palmarum 1942, Lübecks Glocken und Tatort
Literatur Lübeck.
Montag, 7. April 2014
Rückblenden - Aufschlüsse und Verwerfungen 2. Teil
Jürgen Schwalm,
1980 beim Weltkongress der Ärzte-Schriftsteller
in
Bad Mergentheim
|
Der Lübecker Autor Jürgen Schwalm hat im April
2014 nun auch den 2. Teil
seiner Erinnerungen abgeschlossen. In diesem Band:
Rückblenden – Aufschlüsse und Verwerfungen
beschreibt der Verfasser Zeitbilder aus den Jahren
nach 1945 bis zur Gegenwart
(Typoskript, 429 Seiten).
„…ich habe die Lektüre sehr genossen. Es sind viele
lebenskluge und anregende Gedanken darin enthalten, aber auch Bonmots und
Begegnungen, die mich zum Lachen
brachten. Ich finde überhaupt Dein Konzept sehr gut und wie Du Deine Idee durchführst.
Das Ganze wirkt wie eine Collage, zusammengefügt aus Originalmaterialien verschiedener Zeit-
und Erlebnishorizonte, ohne dass die Frische der jeweiligen Dokumente dabei
zerstört wird. Das „Jetzt“ als umdefinierende und oft verfälschende Instanz wird
bei Dir nicht so dominant wie bei den sonst üblichen Autobiographien. Aber wie
in Deinen Bildern, wo etwa ein Kiesel aus Rhodos durch die Einfügung in eine
Assemblage überformt wird, gewinnen die Originalzitate, in den neuen Zusammenhang gestellt, doch eine über den
damals aktuellen Anlass und Alltag hinausgehende Dimension und führen zu der
Frage hin: Was bleibt…Durch das auch Skizzenhafte Deines Vorgehens bleibt dem
Leser genügend Raum, Zwischentöne zu erspüren…(Ulrike Schwalm)
Donnerstag, 20. März 2014
Vortrag 6. April 2014 in der Evangelisch-Reformierten Kirche zu Lübeck
Sonntag, 6. April 2014,
16.00 Uhr
Emanuel Geibel im Alter von 18 Jahren
Zeichnung von Theodor Rehbenitz
|
Vortrag von Michael P. Schulz
und Jürgen Schwalm:
„Zu Lübeck auf der Brücken“
Zum 130. Todestag des Dichters
Emanuel Geibel
Musikalische Umrahmung :
Die Fackenburger Liedertafel
unter der Leitung von
Michael P. Schulz Sven Fanick,
Orgel
Die Fackenburger Liedertafel
unter der Leitung von
Michael P. Schulz
Eintritt: 5,- €
Mittwoch, 5. Februar 2014
Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte 2014
Donnerstag, 2. Januar 2014
ZUSAMMENLEBEN, poetische Anthologie, Husum-Verlag - Ende 2013
Abonnieren
Posts (Atom)