Freitag, 11. April 2025

Von Knaggen und Triforien


 Jürgen Schwalm

Von Knaggen und Triforien

Der maßlose Anspruch der gotischen Kathedral-Kunst, das Himmlische Jerusalem auf Erden zu errichten, musste wie alle derartigen Visionen scheitern. Das ist die Perspektive jedes menschlichen Strebens: der große Gedanke kämpft mit den irdischen Unzulänglichkeiten und zieht den Kürzeren. Dennoch bewundern wir gerade in der Gotik dasVollendete im Unvollendeten.

                                *


Zur Gotik passt das strenge Maßwerk der Bauhütten-Hierarchie, die bizarre Nomenklatur der Aufrisse mit den Fialen, Wimpergen, Triforien, Dinsten und Knaggen. Lotrecht ist das Linienwerk aller heiligen Entwürfe. Dass die Linien schließlich doch spitzwinklig aufeinanderstoßen müssen, wenn auch in höchster Höhe, ist nur ein Kompromiss.Trost spendet ausgerechnet eine mathematische Regel: Parallelen treffen sich erst im Unendlichen, also im Himmel.

*

Der verzückte Glaube der Gotik lässt den Leib des Menschen nur noch Gefäß der Seele sein. Gewandfalten ersetzen den Körper; aber die Gesichter der Statuen spiegeln die Himmels-Sehnsucht. Genauso verhält es sich mit der Architektur. Das Mauerwerk bricht auf. Der Leib der Kirche ist nur noch Gefäß für das Licht. In den Farben der zwölf Edelsteine der apokalyptischen Himmelsstadt durchdringt es den Raum.

*


Pflanzliche Strukturen gestalten den gotischen Raum. Die Idee war nicht neu. Sie lag ja schon den altägyptischen Tempelbauten zugrunde. Im Musterbuch der Natur war die Papyrusstaude die Vorzeichnung der Säule. Nichts ist dennoch konträrer als die Architektur der Antike und der Gotik. Diesseitig, realitätsbezogen und praktisch sind die Strukturen der Antike; jenseitig, abgehoben und transzendent jene der Gotik. Die Meißelfertigkeit der Gotik schuf Fensterrosen und Kreuzblumen. Dem Wachstum der steinernen Stauden und der Säulenwälder waren in der Vertikalen keine Grenzen gesetzt außer denen der Statik, deren Gesetze nach vielen Rückschlägen beachtet werden mussten wie göttliche Gebote. Die Schwester der Architektur ist die Mathematik, und niemals war der Ausdruck Reißbrettarchitektur zutreffender als in der Gotik.

(aus: Wort und Bild und Kunst und Leben) 

Freiburg/Breisgau, Münster. 
Blick durch den filigranen Turmhelm 
und in die Turmspitze
Fotos: Jürgen Schwalm, 1952



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen